
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einschätzungen zu Kryptowährungen und Landtagswahl-Nachlese
An jedem dritten Donnerstag organisiert das „Wissenschaftsforum Rheinland e.V.“
(WiR) z.Z. einen Stammtisch, vorerst noch online, später vielleicht hybrid.
Der nächste Online-Stammtisch findet am Donnerstag, den 19. Mai, von 18 – 20
Uhr, als Zoom-Videokonferenz statt. Der Link wird spätestens am 18. Mai an alle
verschickt, die sich bei helmut-duwe@nullgmx.de anmelden.
Im ersten Teil (18 – 19 Uhr) wird Dr. Gereon Schüller in die Grundlagen der Bitcoin-
Verfahren (siehe unten) einführen, um die Basis für ein (kritisches) Verständnis
aufbauen und um an einer guten Regulation mitarbeiten zu können.
Im zweiten Teil (19 – 20) Uhr wollen wir erste Einschätzungen zu den Ergebnissen
der Landtagswahl vornehmen, vor allem zum aktuellen Stand der Wissenschafts-
und Forschungspolitik.
Teil 1 des Stammtisch:
Kryptowährungen – Der Feti$ch der Bit$
Bitcoins, Etherum u. Co – sie sind in aller Munde. Auch in der Politik wird oft über sie
gesprochen. Für viele sind aber die Grundlagen immer noch ein Buch mit sieben
Siegeln, wie manche Diskussion auch zeigt. Doch was sind Cryptowährungen
überhaupt? Was sind ihre technischen Grundlagen und lassen Sie sich überhaupt
regulieren, wie das zum Teil vorgeschlagen wird? Und was sind die Gefahren, aber
auch Chancen von virtuellem Geld?Auf diese Fragen soll in diesem Impulsvortrag
eingegangen werden, ohne dass wir zu sehr in die Tiefe der Mathematik einsteigen,
aber dennoch so tief, dass die Zuhörer*innen die Grundlagen verstehen können.
Informieren über das Wissenschaftsforum Rheinland kann man sich auf der
folgenden Webseite:
SPD Mittelrhein Wissenschaftsforum der SPD im Rheinland (WiR)